Wie digitale Preisschilder den Kauf am POS unterstützen

Der kometenhafte Aufstieg des e-commerce hat das Einkaufsverhalten für immer verändert. Die Konsumenten können heute überall und zu jeder Zeit Produkte-Informationen und – Bewertungen herbeiziehen und Produkte kaufen. Die Kunden erscheinen in Läden bereits sehr gut vor informiert und wissen genau auf was Sie beim Produkte kauf achten müssen und was eine Preisspanne ist, welche für das Produkt gerechtfertigt ist. Dieses Verhalten verändert den traditionellen stationären Handel massiv.

Displaydata hat im 2014 in den USA und in UK eine Umfrage bei rund 2000 Personen getätigt. 97 % der Befragten haben angegeben das sie Online Einkaufen.

Die Hauptgründe für den Online Einkauf sind:

  1. Bequemer und einfacher (Convenience)
  2. Vermutlich besserer Preis Online
  3. Produkte- und Preisvergleiche sind einfacher
  4. Grössere Produkteauswahl

Die Hauptgründe für einen Kauf im stationären Geschäft sind:

  1. Das Produkt kann angesehen und anprobiert werden.
  2. Sofortige Verfügbarkeit nach dem Kauf
  3. Stationäre Promotionen können genutzt werden
  4. Fragen können einfacher beantwortet werden

Folgende 4 Bereiche wurden aus den Umfrage Daten als zentral für noline Händler bezüglich der neuen Erwartungen abgeleitet:

  1. Konsistenz der Preise On- und Offline: Die Kunden vermuten, dass der Händler On- und Offline unterschiedliche Preise anbietet.
  2. Verfügbarkeit Online höher: Die Verfügbarkeit von Ware wird Online als besser angesehen.
  3. Beratungskompetenz: Die Kunden denken das Verkaufspersonal sei schlecht informiert.
  4. Personalisierung: Die Kunden denken das die Online Promotionen im Laden nicht gelten.

Folgende stationären Lösungen sieht Display Data daher aufgrund der 4 identifizierten Bereiche als Anbieter von digitalen Preisschildern in einem Laden:

Konsistenz

Durch integrierte digitale Preisschilder können die Preise am POS gleich schnell angepasst werden wie Online. Dadurch wird die Loyalität gegenüber dem Kunden gesteigert, da dieser das Gefühl erhält den besten Preis zu erhalten.

Verfügbarkeit

Digitale Preisschilder können den aktuellen Warenbestand anzeigen, ohne dass ein Verkäufer gesucht und gefragt werden muss. Es besteht zudem bei einem Out of Stock Artikel die Möglichkeit ein Alternativprodukt auf dem Display anzuzeigen. Die Information vereinfacht die Arbeit des Verkaufspersonals ebenfalls erheblich.

Beratungskompetenz

Über zum Beispiel QR Codes oder andere Technologien können Produktinformationen direkt am Regal angezeigt werden. Das Personal gewinnt zudem Zeit für den Verkauf und die Beratung, indem die Papierbeschriftung nicht ausgetauscht werden müssen.

Personalisierung

Über eine Identifikation mit einer App des Händlers können dem Kunden personalisierte Informationen und gegebenenfalls Promotionen übermittelt werden.

Was denken Sie? Werden digitale Preisschilder demnächst auch bei uns vermehrt anzutreffen sein? Sind wir technisch überhaupt bereit solche Anforderungen abzudecken?

 

 

Über Erich Althaus
Erich Althaus, Inhaber noline.ch GmbH, blickt auf langjährige Erfahrung als Projektleiter auf Web-Agentur-Seite sowie als Teamleiter e-Commerce, Online Marketing, New Media in verschiedenen namhaften Schweizer Unternehmen im Einzelhandel zurück. Seine Stationen in der Informatik und Marketing seit 2000 waren UBS, Novartis, Manor, Athleticum, Jumbo, Migros, Interio, Famigros, Ochsner Sport, Dosenbach, Ochsner Shoes. Heute berät Erich Althaus als Inhaber von noline.ch GmbH schweizer Top Retailer in den Bereichen Online Marketing, e-Commerce und Social Media Marketing.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*