Erfolgsfaktoren und Best Practices bezüglich Waren Planung und Zuteilung

Boston Retail Partners und 7thonline haben bei US Händlern eine Umfrage 2014 zur Planung und Zuteilung von Ware getätigt und eine Studie dazu veröffentlicht.

In der Studie geht es um die Planung und Zuteilung der Ware. Dieser Prozess wird durch die neuen und zusätzlichen Verkaufskanäle immer komplexer und verlangt so auch neue Planungsmethoden und -tools. Die Kunden erwarten heute einen schnellen und effizienten Verkaufs- und Liefer-Prozess. Das Entwickeln einer Strategie und einer Roadmap um eine real-time Ansicht auf die Ware und die Bestände zu haben, ist essentiell für den zukünftigen Erfolg.

Bei der Zuteilung und Planung der Ware wird zukünftig das Thema Business Analyse eine zentrale Rolle spielen und die heutigen Prozesse und Vorgehensweisen massiv verändern. Damit dies effektiv getätigt werden kann, ist eine solide technische Basis notwändig.

Zukünftig werden sämtliche Datenpunkte (CRM, Verkauf, Bestände, Lieferantenintegration etc.) in die Planung mit einfliessen, welche heute vielmals noch als getrennte und nicht integrierte Daten-Silos in Unternehmen bewirtschaftet werden.

Best Practices bei der Zuteilung und Planung von Ware

– 31 % der Händler bewirtschaften 1 Inventar über sämtliche Kanäle
– 26 % der Händler besitzen Echtzeit Daten bezüglich Filial- und Online-Beständen
– Beinahe 50 % der Händler arbeiten mit integrierten Business Prozessen und Systemen über alle Kanäle
– 33 % der Händler nutzen CRM Daten in Ihren Business Intelligence Tools
– Beinahe 40 % der Händler verwenden Social Media um die Planung der Produkte-Entwicklung zu unterstützen

Prioritäten der US Händler in den nächsten 3 Jahren

– Business Prozesse über die Kanäle integrieren
– Systeme über die Kanäle integrieren
– Kanalübergreifende Vorhersage umsetzen
– Auf die Kunden zugeschnittene Sortimente aufgrund deren Einkaufsverhalten
– Erstellen von regionalen Sortimenten

Sämtliche Punkte sind teilweise bereits umgesetzt und sollen zukünftig massiv verbessert werden, vorrangig alles was die Integration der Systeme untereinander verbessert.

2/3 der Händler bewirtschaften jedoch die Sortimente der verschiedenen Verkaufskanäle immer noch unterschiedlich. In der Studie hat sich gezeigt das der grösste Teil der Händler immer noch rudimentäre Reports und Analyse Verfahren bei der Datenauswertung einsetzen. Nur 25 % benutzen BI Tools für die Cross Channel Planung. Hier besteht grosses Verbesserungs Potential.

Ein weiteres Thema ist der No-Line Commerc, also das Nahtlose Einkaufen für den Kunden, ohne erkennbare Kanäle. Die komplexität des Themas führt dazu das die Händler hier nur langsam vorankommen. Die nicht integrierten Daten-Silos werden als der grösste Pain-Point in einer Organisation für eine nahtlose Verkaufsleistung angesehen.

Kritische Erfolgsfaktoren bei der Zuteilung und Planung der Ware

– Einheitlicher und übergreifender Planungsprozess über alle Kanäle
– Flexible Warenzuteilung
– Echtzeit Sichtbarkeit des Inventars
– Genauigkeit der Inventardaten
– Erweiterte Koordination direkt mit den Lieferanten
– Anpassen der internen Anreizsysteme und Zielsetzungen

Social Media hat einen riesen Sprung im vergangen Jahr erlebt und wird für die Produkte-Entwicklung, Promotions-Planung und Strategische Planungsprozesse massiv vermehrt eingesetzt.

Die Studie kann hier direkt und kostenlos heruntergeladen werden.

Über Erich Althaus
Erich Althaus, Inhaber noline.ch GmbH, blickt auf langjährige Erfahrung als Projektleiter auf Web-Agentur-Seite sowie als Teamleiter e-Commerce, Online Marketing, New Media in verschiedenen namhaften Schweizer Unternehmen im Einzelhandel zurück. Seine Stationen in der Informatik und Marketing seit 2000 waren UBS, Novartis, Manor, Athleticum, Jumbo, Migros, Interio, Famigros, Ochsner Sport, Dosenbach, Ochsner Shoes. Heute berät Erich Althaus als Inhaber von noline.ch GmbH schweizer Top Retailer in den Bereichen Online Marketing, e-Commerce und Social Media Marketing.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*