VisecaOne – Achtung, mobiler Conversion Killer!

Wie bereits im letzten Artikel  „Aus 3D-Secure wird VisecaOne – und neue Probleme ….“ beschrieben, ist VisecaOne auf dem Desktop schon eine Herausforderung zu nutzen. Was nun aber auf dem mobilen Gerät bezüglich Usability geboten wird, ist ein 100 prozentiger Conversion Killer. Es scheint, dass der Prozess nur im Zusammenspiel des Desktops mit mobilen Geräten erarbeitet und getestet wurde. Nur so kann ich mir die folgende Situation erklären.

Was ist das Problem?

Das Problem tritt in Shops auf, welche so entwickelt wurden, dass die Bestellbestätigung dann getätigt wird, wenn der Bezahlprozess online erfolgreich abgeschlossen wurde und es notwendig ist, die Ausstiegsseite mit der Bestellbestätigung anzuzeigen. Das Problem tritt aber nur auf, wenn der Checkout auf einem mobilen Gerät getätigt wird.

Ablauf bei einem Desktop-Gerät

VisecaOne Bestellprozess auf Desktop Geräten

  1. Der Kunde hat einen Artikel im Warenkorb und klickt im letzten Schritt im Checkout den „Jetzt kaufen“ Button.
  2. Die VisecaOne-Zwischenseite wird nach Eingabe des Zahlungsmittels angezeigt und wartet auf die Bestätigung über die mobile App.
  3. Sie erhalten eine Transaktion zur Freigabe in der mobilen VisecaOne App.
  4. In der VisecaOne mobile App geben Sie die Transaktion frei.
  5. Sie sehen den mobilen Bestätigungsbildschirm und gleichzeitig …..
  6. .. wird die Transaktion im Payment Terminal im Onlineshop freigegeben.
  7. Die Zwischenseite des Payment Service Providers gibt die Transaktion frei und leitet den Abschluss der Bestellung im Onlineshop ein. In den meisten Shops wird nun die Bestellung freigegeben und die Bestellbestätigungs-Mail versandt. (Anmerkung: Dies ist der Schritt der beim mobilen Prozess nicht automatisch ausgeführt wird und somit zum Problem führt!)
  8. Die Bestellbestätigungsseite wird dem Kunden angezeigt. Die Bestellung ist erfolgt und der Auftrag ist im Online Shop erfasst.

Ablauf beim mobilen Gerät

VisecaOne Bestellprozess auf Smartphones mobilen Geräten

  1. Der Kunde hat einen Artikel im Warenkorb und klickt im letzten Schritt im Checkout den „Jetzt kaufen“ Button.
  2. Die VisecaOne Zwischenseite wird nach Eingabe des Zahlungsmittels angezeigt und wartet auf die Bestätigung über die mobile App.
  3. Sie erhalten eine Transaktion zur Freigabe in der mobilen VisecaOne App.
  4. In der VisecaOne mobile App geben Sie die Transaktion frei.
  5. Sie sehen den mobilen Bestätigungsscreen.

Für den Kunden ist die Bestellung nun abgeschlossen, da der Prozess ja nicht mehr weitergeht.

Im Gegensatz zum Desktopprozess wird der Kunde nun ja nicht mehr auf die Zwischenseite (Schritt 2) zurückgeleitet, welche im Browser im Hintergrund noch geöffnet ist. Beim nächsten Mal, wenn der Kunde dann den Browser öffnet, sieht er wieder diese Zwischenseite (Schritt 2) und die Transaktionsschritte 6-8 des Desktopprozesses würden abgewickelt, sofern die Session zwischenzeitlich nicht abgelaufen ist!

Die Lösung, oder was Sie in Ihrem Online Shop prüfen müssen

Der Bestellabschluss und die Auftragsanlage müssen in Ihrem Onlineshop losgelöst vom Frontend-Prozess getätigt werden. Sprich, der Trigger muss die Bestätigung in der VisecaOne App und somit Freigabe beim PSP sein und nicht das Aufrufen der Ausstiegsseite. Gemäss meiner Einschätzung wird dies aber bei den meisten Online Shops der Fall sein, sprich dass der Frontend Prozess die Auftragsanlage auslöst.

Die andere Lösung wäre die Möglichkeit, dass VisecaOne eine Weiterleitung in der App anbietet, welche wieder zurück auf den Browser springt und die Abschlussseite aufruft.

Wie sind Ihre Erfahungen mit VisecaOne?

Über Erich Althaus
Erich Althaus, Inhaber noline.ch GmbH, blickt auf langjährige Erfahrung als Projektleiter auf Web-Agentur-Seite sowie als Teamleiter e-Commerce, Online Marketing, New Media in verschiedenen namhaften Schweizer Unternehmen im Einzelhandel zurück. Seine Stationen in der Informatik und Marketing seit 2000 waren UBS, Novartis, Manor, Athleticum, Jumbo, Migros, Interio, Famigros, Ochsner Sport, Dosenbach, Ochsner Shoes. Heute berät Erich Althaus als Inhaber von noline.ch GmbH schweizer Top Retailer in den Bereichen Online Marketing, e-Commerce und Social Media Marketing.

1 Comments

  1. Das ist ein absoluter Blödsinn. Ich setze die KK vor allem im Ausland ein, wo ich weder Internet noch Netz habe. Sehr interessant: Der Kundendienst von Viseca verkauft die Neuerung mit den Wörtern „einfach“ und „profitieren“. Wenn ich diesen Artikel lese, ist das wirklich zum Wiehern.

    Wer kennt gute Alternativen zu Viseca?

1 Trackbacks & Pingbacks

  1. Aus 3D-Secure wird VisecaOne - und neue Probleme .... - noline.ch - erfolgreicher online

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*