Wie die Suchmaschinen den stationären Handel killen
In einem Beratungsprojekt ist mir im Bereich Marketing aufgefallen, welchen Anteil die Suchmaschinen eigentlich an den Problemen der stationären, insbesondere der kleinen lokalen Händler, mittragen.
Sämtliche Suchanfragen welche getätigt werden bevorzugen keine stationären Filialen. Zuerst dachte ich mir dies sei ein Desktop Phänomen und erwartete bei der lokalen mobilen Suche andere Ergebnisse. Insbesondere da in den letzten Jahren ja ein riesiger Hype um responsive und mobile Online Auftritte gemacht wurde und Google dies ja vordringlich gepusht hat. Jedoch falsch gedacht.
Was ist das Problem:
Die User suche in den Suchmaschinen zum Beispiel nach „Business Schuhe“. Die Suche ist aber in 99% der Fälle ohne Ortsangabe! Und so wird die Trefferliste im Beispiel bei Google dann auch Global aufgebaut. Ich hätte eigentlich erwartet das bei einer mobilen Suchanfrage in einer Stadt der Standort stärker gewichtet wird. Doch Überraschung, egal ob eingeloggt oder nicht, die Treffer zeigen beinahe die selben Ergebnisse wie in der Desktop Suche und vernachlässigen die Ortsangabe bei einer Suchanfrage zu einem Produkt gänzlich.
Erst wenn ich nach „Business Schuhe Zürich“ suche, kommen lokale Treffer in der Trefferliste hinzu. Doch wie oben erwähnt, macht dies praktisch niemand.
So kann ich in einer Stadt mobil nach Pasta, Schuhen, Hosen oder einem Brand suchen und erhalte trotz allem immer die selben Online- und Multichannel-Händler in der organischen Trefferliste angezeigt. Klar kann ein kleiner lokaler Händler in einer Stadt nicht die selbe Link Autorität aufbauen wie die grossen Online Händler oder Filialisten.
Und so helfen die Suchmaschinen als vermutlich ein äusserst gewichtiger Faktor mit, den stationären Handel in den Städten zu eliminieren und die kleinen lokalen Händler sind im Wettbewerb klar benachteiligt.
Ich lasse mich von den SEO Spezialisten gerne eines besseren belehren.
„Sämtliche Suchanfragen welche getätigt werden bevorzugen keine stationären Filialen.“
Das stimmt so nicht bzw. lässt sich nicht verallgemeinern.
Ob stationäre Händler bevorzugt werden oder nicht, hängt vom Keyword und der Suchintention ab. Bei der Suche nach „Business Schuhe“ ist offenbar nicht klar, ob online oder offline gekauft werden soll. Beim Suchbegriff „Schuhhaus“ scheint die Suchintention klar zu sein und lokale Händler werden bevorzugt gelistet.
Einen m.M.n. guten Artikel zur Thematik gibt es hier: http://www.sem-deutschland.de/regionalitaet-keywords/